Alle Episoden

Staffelfinale: Secco im Sodastream selbst gemacht

Staffelfinale: Secco im Sodastream selbst gemacht

47m 57s

Wie klingt es, wenn man versucht, Secco mit einem Sodastream selbst zu machen? Das Wissensdurst-Team hat es ausprobiert. Und das während der Aufnahmen der aktuellen Podcast-Folge. Wie sich das angehört hat und vor allem, wie es schmeckt, hören Sie in der zehnten Folge „Wissensdurst – der Weinpodcast der RHEINPFALZ“.

Im Staffel-Finale geht es nicht nur um selbstgemachten Secco, sondern auch um die vielen Fragen, die Hörerinnen und Hörer eingereicht haben: Wie erkennt man Qualität bei Weinen aus dem Ausland? Wie unterscheidet sich Eiswein, Beeren- und Trockenbeerenauslese? Und wie viele Weine hat eine gute Weinprobe? Was sind Naturweine – und schmecken...

Steckt in alkoholfreiem Wein wirklich kein Alkohol?

Steckt in alkoholfreiem Wein wirklich kein Alkohol?

31m 24s

Wer kennt es nicht? Zu besonderen Anlässen stößt man gerne mit Sekt an. Was aber, wenn danach noch Arbeit oder eine Autofahrt wartet? Immer mehr Winzerinnen und Winzer in der Pfalz bieten mittlerweile auch alkoholfreien Wein und Sekt an. Aber steckt da wirklich gar kein Alkohol drin? In der neunten Folge des RHEINPFALZ-Weinpodcasts „Wissensdurst“ erklärt Expertin Janina Huber Digitalredakteurin Rebecca Singer und der stellvertretenden Leiterin des Pfalzressorts, Sonja Hoffmann, unter anderem wie alkoholfreier Wein gemacht wird.
Jede Woche erscheint eine von insgesamt zehn Folgen des Wein-Podcasts „Wissensdurst“ - überall, wo es Podcasts gibt. Expertin Janina Huber (33) stammt aus Bad...

Weinwissen für Angeber: Wie kommt der Geruch von Apfelkuchen in die Sektflasche?

Weinwissen für Angeber: Wie kommt der Geruch von Apfelkuchen in die Sektflasche?

43m 39s

Zu festlichen Anlässen darf es gern mal ein Glas Sekt sein – oder doch lieber Prosecco? Und was ist da eigentlich der Unterschied? In der achten Folge des RHEINPFALZ-Podcasts "Wissensdurst“ wird es prickelnd: Weinexpertin Janina Huber, RHEINPFALZ-Digitalredakteurin Rebecca Singer und die stellvertretende Leiterin des Pfalzressorts, Sonja Hoffmann, klären grundlegende Fragen über Schaumweine – zum Beispiel, warum Champagner eigentlich so teuer ist oder wie der Duft von Apfelkuchen in die Sektflasche kommt.
Jede Woche erscheint eine von insgesamt zehn Folgen des Wein-Podcasts „Wissensdurst“ - überall, wo es Podcasts gibt. Expertin Janina Huber (33) stammt aus Bad Dürkheim und war von 2013...

Kann man am Geschmack erkennen, dass ein Wein aus der Pfalz kommt?

Kann man am Geschmack erkennen, dass ein Wein aus der Pfalz kommt?

33m 13s

Kann man wirklich anhand von Geruch und Geschmack erkennen, ob ein Wein aus der Pfalz kommt? Weinexpertin Janina Huber sagt: Ja! Woran das liegt und was die Pfälzer Weine so besonders macht, darum geht es in der siebten Folge des RHEINPFALZ-Podcasts „Wissensdurst“. In der neuen Episode des Audioformats sprechen die Weinexpertin, Digitalredakteurin Rebecca Singer und die stellvertretende Leiterin des Pfalzressorts, Sonja Hoffmann, über die Pfalz als Weinanbaugebiet und darüber, wie sich die Böden und das Klima in der Region auf die Weine auswirken. Dabei erklärt Expertin Janina Huber, die unter anderem bei der Weinschule „Grape Skills“ in Heidelberg als Dozentin...

Wie kommt die Zitrone in den Riesling? Wein-Anbau-Wissen für Klugscheißer

Wie kommt die Zitrone in den Riesling? Wein-Anbau-Wissen für Klugscheißer

39m 41s

Winzerinnnen und Winzer können mit allen möglichen Entscheidungen in Weinberg und Keller den Geschmack eines Weines beeinflussen. Und das kann man herausschmecken. Wer die sechste Folge von „Wissensdurst“ anhört, kann bei der nächsten Weinprobe zum Beispiel erklären, wie man herausschmecken kann, dass ein Wein im Holzfass war. Und mit sehr viel Wein-Herstellungs-Wissen punkten: Warum ist jeder Wein eigentlich ein Cuvée? Und warum werden manche Weine vor dem Filtern und Abfüllen mit Eiklar vermischt?

Schorle - das Kultgetränk der Pfalz: Alles, was du über eine gute Weinschorle wissen musst

Schorle - das Kultgetränk der Pfalz: Alles, was du über eine gute Weinschorle wissen musst

27m 21s

Die Rieslingschorle ist das Kultgetränk der Pfalz. Im Gegensatz zu anderen Regionen Deutschlands bekommt man hier auch gleich 0,5 Liter - meist in einem der typischen Dubbegläser ausgeschenkt. Aber was macht eine richtig gute Schorle eigentlich aus? Welche Weine eignen sich zum Mischen mit Wasser? Und warum gibt es eigentlich keine rote Schorle? In der fünften Folge des Weinpodcasts "Wissensdurst" dreht sich alles um die (Pfälzer) Weinschorle. Dabei verrät Expertin Janina Huber von der Weinschule "Grape Skills" in Heidelberg im Gespräch mit der RHEINPFALZ-Digitalredakteurin Rebecca Singer und der stellvertretenden Leiterin des Pfalzressorts, Sonja Hoffmann, unter anderem, welche Eigenschaften ein Wasser...

Weinfreunde und Weinfeinde: Wie Säure, Salz, Schärfe und Süße den Geschmack beeinflussen

Weinfreunde und Weinfeinde: Wie Säure, Salz, Schärfe und Süße den Geschmack beeinflussen

31m 23s

Roter Wein zu rotem Fleisch, weißer Wein zu weißem Fleisch und Fisch – diese Grundregel kennen vermutlich die meisten. Doch wie sieht es darüber hinaus aus? Welcher Wein passt zu Pizza, zum Pfälzer Teller oder zum Spargel? Weinexpertin Janina Huber erklärt, wie man es mit ein paar Tricks schafft, dass Wein und Essen ganz harmonisch zusammenpassen. Denn nicht jedes Lebensmittel tut dem Geschmack von Wein gut: In dieser Folge geht es um Weinfreunde, -feinde, Alleskönner und himmlische Wein-Essen-Kombinationen.

Weinknigge: So vermeidet man peinliche Fehler beim Wein-Ausschenken

Weinknigge: So vermeidet man peinliche Fehler beim Wein-Ausschenken

55m 19s

Weißwein trinkt man kalt, Rotwein eher etwas wärmer – und für beides nutzt man am besten unterschiedliche Gläser. Außerdem muss Wein atmen. Wer gerne Wein trinkt, hat einige dieser Regeln bestimmt schon mal gehört. Doch was ist da dran? Warum sollen Weine denn atmen? Und könnten Weingläser für Champagner sinnvoller sein als Sektgläser? Um diese und viele weitere Fragen geht es in dieser Folge.

Nie mehr schlechter Wein: So erkennen wir Qualität an Etikett, Geruch und Geschmack

Nie mehr schlechter Wein: So erkennen wir Qualität an Etikett, Geruch und Geschmack

46m 46s

Billiger Fusel oder edler Tropfen? Schon die Weinflasche kann viel darüber verraten, ob man es mit hoch- oder eher minderwertigem Wein zu tun hat. Wie man von Geschmack, Geruch und Anblick des Weines auf die Qualität schließen kann, erklärt Expertin Janina Huber in der zweiten Folge unseres neuen Podcasts „Wissensdurst – Der Weinpodcast der Rheinpfalz“.

Wein verkosten wie ein Profi: Warum Schlürfen beim Weinprobieren hilft

Wein verkosten wie ein Profi: Warum Schlürfen beim Weinprobieren hilft

42m 26s

Die Weinflasche ist geöffnet, der Wein schon in den Gläsern verteilt. Doch wie verkostet man den edlen Tropfen nun eigentlich richtig? Was sagen Schlieren am Glasrand über den Wein aus? Und warum schlürfen viele Leute beim Trinken? Über diese und viele weitere Fragen sprechen Digitalredakteurin Rebecca Singer und Sonja Hoffmann, stellvertretende Leiterin des Pfalzressorts bei der RHEINPFALZ, in der ersten Folge des Podcasts „Wissensdurst“ mit der Weinexpertin Janina Huber.

Die 33-Jährige ist nicht nur gebürtige Pfälzerin, sondern auch ehemalige Pfälzische und Deutsche Weinkönigin. Mittlerweile arbeitet sie unter anderem als Dozentin bei der Weinschule „Grape Skills“ in Heidelberg, wo sie Privatleute...